Gestern war es soweit, der erste Temnitzparktreff, unter der Federführung der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg fand statt. Die Zielsetzung für dieses Treffen, an dem viele Unternehmen aus dem Industriegebiet teilnahmen, war klar umrissen. Es ging im Kern um zwei Themen, zum einen um die ÖPNV Anbindung und wie diese realisiert werden kann, zum anderen stellte die Entwicklungsgesellschaft Temnitzpark mbH ihre derzeitigen Aktivitäten vor.
Den Anfang machte Peter Wagner von der INKOM, der Wirtschaftsfördergesellschaft der Fontanestadt Neuruppin, mit dem Thema: Was wurde in der Vergangenheit bereits erarbeitet, um eine Anbindung der Gewerbegebiete an den ÖPNV zu erreichen. Es wurde beleuchtet, wie die Mitarbeiter zu dem Thema öffentlicher Nahverkehr stehen und ob dieser eine Alternative zum PKW sein kann. Des Weiteren haben die Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen Hindernisse geschildert, die sie bei einem Umstieg auf den ÖPNV befürchten, wie z. B. verschiedene Schichtzeiten, mangelnde Flexibilität in der Arbeitszeit, fehlender Zeitvorteil sowie ein sehr großes Einzugsgebiet.
Als zweiter Redner hat Franz-Erwin Dreschler von der REG über die Situation im Jahr 2018 gesprochen und Lösungsansätze aufgezeigt wie die Anbindung des Temnitzparks an den ÖPNV gestaltet werden kann. Die Lösungsansätze wurden in enger Kooperation mit Ulrich Steffen, dem Geschäftsführer der ORP mbH, erarbeitet. In der Vorbereitung wurden, für die Erhebung der Daten an alle ansässigen Unternehmen Fragebögen verschickt, die die Situation im Jahre 2018 erfassbar machten. Es wurde z. B. Schichtzeiten, Einzugsgebiet der Mitarbeiter sowie bereits genutzte Verkehrsmittel abgefragt. Der letzte Punkt in der Erhebung befasste sich mit den Anmerkungen und Wünschen der Mitarbeiter, hierbei wurden Punkte, wie z. B. ein kostengünstiges Angebot zw. Neuruppin und dem Temnitzpark, bessere Informationen zu Wochen und Monatspreisen sowie einer Erweiterung der Stadtlinie bis in den Temnitzpark genannt. Selbstverständlich geschah diese Erhebung anonymisiert, sowohl für die Unternehmen als auch für die Mitarbeiter.
Im Anschluss an die Vorträge haben alle Teilnehmer an der Diskussionsrunde teilgenommen, wo das Pro und Kontra der einzelnen Maßnahmen abgewogen wurde.
Das Ziel des Abends, den Temnitzpark an den ÖPNV anzuschließen wurde erreicht, es wird angestrebt ein Probebetrieb ab dem 20.August 2018 einzurichten, auch wird geprüft werden ob es eine zeitlich begrenztes kostenfreies Angebot für die Mitarbeiter geben wird, damit evtl. Bedenken, durch einen Test ausgeräumt werden können.
Zum Abschluss der Veranstaltung hat Frau Susanne Dorn, Geschäftsführerin der Entwicklungsgesellschaft Temnitz mbH (EGT), sie hat die Teilnehmer über die zurückliegenden Aktivitäten informiert. Die EGT hat ein neues Logo, neue Flyer sowie eine Überarbeitung der Internetpräsenz erhalten. Des Weiteren war die EGT, in den vergangenen zwei Jahren auf der EXPO REAL, die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in München mit dem Temnitzpark vertreten. Auch für dieses Jahr ist die Teilnahme an der EXPO REAL geplant. Die EGT arbeitet mit Hochdruck an der Vermarktung der Industrieflächen im Temnitzpark und konnte in diesem Jahr eine Fläche verkaufen und eine weitere Fläche ist in der Endphase der Verkaufsgespräche.