Startschuss - fahrerlos durch Wusterhausen

ab 15. Juli 2019 beginnt der Linienbetrieb des autonomen Kleinbusses


Am 11. Juli 2019 waren wir beim Pressetermin in Wusterhausen dabei, wo der erste autonom fahrende Kleinbus für den Probebetrieb im öffentlichen Nahverkehr mit einer medienwirksamen Jungfernfahrt eingeweiht wurde.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Automatisierter Nahverkehr in Ostprignitz-Ruppin“, kurz „AutoNV_OPR“ wurde bereits seit August 2017 der Betrieb des fahrerlosen Busses auf fest definierten Strecken in Wusterhausen geplant.

Die Jungfernfahrt, die am Markt begann, war den Projektbeteiligten
- Technischen Universität Berlin,
- Technischen Universität Dresden,
- REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH,
- Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH,
- Landkreis Ostprignitz-Ruppin,
- Büro autoBus und dem IGES Institut sowie
dem Landrat, Ralf Reinhardt, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, Markus Rück und der Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, Ines Jesse,
vorbehalten.

Danach konnten alle Interessierten mit dem autonomen Kleinbus eine 3,5 km lange „Schnuppertour“ durch den Ortskern bis zum südlichen Stadtrand machen oder auf der langen Teststrecke (7,5 km), die vom Markt aus bis zum nördlichen Stadtrand verläuft, im separaten Begleitfahrzeug Informationen zum Förderprojekt AutoNV_OPR und Details zum automatisierten Betrieb erfahren.

Der Bus, der von dem französische Hersteller EasyMile stammt, bietet Platz für insgesamt 6 Passagiere und wird elektrisch betrieben. Mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 25 km/h bewegt er sich auf den festgelegten und eingespeicherten Teststrecken „wie auf Schienen“ fort, indem er mittels GPS, Satellit und Sensoren seine Umgebung abtastet. Ein Operator begleitet die Fahrten und kann bei Bedarf eingreifen oder den Fahrgästen behilflich sein.

Der offizielle Linienbetrieb startet am Montag, den 15. Juli und verkehrt dann montags bis freitags zwischen Marktplatz und Wohnsiedlung am Horstberg.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie ab sofort unter www.autonv.de

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!