Mobil.Dasein.OPR!

Nach dem Modellvorhaben ist vor der Umsetzung.


Nach intensiven Analysen und regen Diskussionen, acht Bürger- und zwei Fach-Werkstätten, vielen Gesprächen und Abstimmungen liegen nun die Projektergebnisse des Modellvorhabens Mobil.Dasein.OPR! vor. Der Abschlussbericht und die Kooperationsraum- und Mobilitätsstrategie wurden der regionalen Öffentlichkeit bereits im Juni 2018 im WohngebietsTreff Röbeler Vorstadt in Wittstock/Dosse vorgestellt. Am 11. September 2018 fand dann die Abschlussveranstaltung des gesamten Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Mobilität und Versorgung in ländlichen Räumen“ im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt.
Übergeordnetes Ziel in Ostprignitz-Ruppin ist die langfristige Sicherung der Erreichbarkeit der Versorgungsangebote auch ohne eigenen Pkw. Wichtigstes Merkmal der Mobilitätsstrategie ist daher ein dreistufiges System aus Bahn- und Bushauptnetz mit 1-h-Takt und Wochenendverkehr, einem Bus-Ergänzungsnetz mit zweistündlicher Bedienung und der „Flächenerschließung“, in der neben dem traditionellen Bus auch neue Mobilitätsangebote Anwendung finden sollen. Mit diesem System werden die in der Kooperationsraumstrategie definierten Versorgungsorte untereinander und mit den Dörfern in ihrem jeweiligen Einzugsbereich verknüpft.
Zu den Vorhaben, die sich der Landkreis für die Umsetzung dieser Strategien vorgenommen hat, gehören außer den Angebotsverbesserungen im Bahn- und Bushauptnetz: die Professionalisierung des Mobilitätsmanagements durch die ORP GmbH (u.a. digital), neue Mobilitätsstationen und das Ausprobieren neuer bedarfsorientierter Bedienformen wie Flächenrufbusse oder „Dorfautos“. Aufgrund der positiven Resonanz hat sich die Kreisverwaltung auch entschlossen, den „Mobilitäts-Dialog“ mit Bürgerschaft und Ortspolitik, Vereinen und Betrieben fortzusetzen. Außerdem soll künftig eine "Vernetzungsstelle Mobilität" private und kommunale Aktivitäten zur Schaffung neuer oder Verknüpfung bestehender Mobilitätsangebote und zur Bildung von Wegeketten unterstützen. Dazu sollen in der Kreisverwaltung die personellen Kräfte bereitgestellt werden, die den Prozess gemeinsam mit der REG mbH langfristig steuern.
Die Kooperationsraum- und Mobilitätsstrategie wird am 27. September 2018 als Mitteilungsvorlage in den Kreistag Ostprignitz-Ruppin eingebracht und dient dann als Auftrag zur Umsetzung (u.a. im Sachgebiet Kreisplanung). Der Nahverkehrsplan des Landkreises OPR wird voraussichtlich 2020/2021 modifiziert; alle strategischen Ziele des Mobilitätskonzepts und die damit verbundenen Umsetzungsmaßnahmen werden (auch im Hinblick auf bis dahin geänderte gesetzliche Vorgaben) nach Möglichkeit in den neuen Nahverkehrsplan übernommen.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse als Download und weitere Informationen finden Sie unter: www.mobil-dasein.de