Firmenjubiläum - die REG feiert 25 jähriges Bestehen

Ein Grund zu Feiern und aufdie Firmengeschichte zurück zu blicken


Am 9. September 1994 wurde die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH ins Handelsregister der Fontanestadt Neuruppin eingetragen. Das ist in diesem Jahr 25 Jahre her. Grund genug für Falko Stephan vom IHK RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin, den Geschäftsführer, Christian Fahner und seinem Team mit einem Besuch persönlich eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer zum 25-jährigen Firmenjubiläum zu überreichen.

Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH blickt daher zu diesem Anlass auf ihre Geschichte zurück, die stetig und positiv war.

Das erste Großereignis der damals noch als Technologie- und Gründerzentrum OPR (TGZ) geführten Gesellschaft, war die Eröffnung des Gebäudes der ehemaligen Panzerkaserne in Neuruppin am 23. Juni 1995. Das Gebäude wurde nach und nach zum Wissenschafts- und Technologiepark umgestaltet und beherbergte zur Eröffnung bereits 14 Firmen. Weitere 5 Firmen siedelten sich bis August 1995 im TGZ an.
Die Technologie- und Gründerzentrum OPR GmbH war zu dieser Zeit mit den Aufgaben der Software-Entwicklung, der Förderung von Energie- und Umwelttechnologien und der Vernetzung von Unternehmen in Skandinavien betraut. In den folgenden fünf Jahren kam der Schwerpunkt Internet dazu und Schulungen für Unternehmen wurden angeboten. Mit dem Internet, wurde auch die Breitbandinternetversorgung immer wichtiger und der Ausbau durch die TGZ OPR GmbH in Zusammenarbeit mit der Breitbandkabelgesellschaft mbH und später der Telekom vorangetrieben. In der Zeit von 1998 bis 2000 entwickelte die TGZ OPR GmbH einen deutsch-amerikanischen Stammtisch mit dem Bundesstaat Wisconsin und dazu wurden erste Videokonferenzen in Pionierarbeit abgehalten. Der Lotsendienst zur Gründeroffensive im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wurde beim TGZ angesiedelt und das NordiCenter ins Leben gerufen, durch das die Zusammenarbeit mit Skandinavien über die Teilnahmen an diversen Messen intensiviert wurde. Die daraus entstandenen Kontakte dauern bis heute an und kommen in Projekten für Auszubildenden-Austausch zum Tragen. Ab 2005 übernahm die TGZ OPR GmbH kontinuierlich mehr Aufgaben im Bereich der Regionalentwicklung und nahm erstmals an der Internationalen Grünen Woche teil. Nach und nach kamen immer mehr Projekte aus dem Bereich der Regionalentwicklung und der Wirtschaftsförderung hinzu, bis im Frühjahr 2014 aus der TGZ OPR GmbH die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH hervorging. Heute stehen weiterhin der Breitbandinternetausbau sowie der Ausbau des Mobilfunknetzes im Fokus des Aufgabengebietes der Gesellschaft, genauso wie Fachkräfteaustausch, Existenzgründerunterstützung, Lobbyarbeit oder Produktentwicklung. Mit der Initiative „A24 Brandenburgs Spitze“, die die REG gemeinsam mit den Kommunen und der Wirtschaft 2017 gegründete, betreibt die REG landkreisübergreifend Standortmarketing für die Wirtschaftsregion zwischen Fehrbellin und Putlitz, entlang der Autobahn A24.
Im Bereich der Regionalentwicklung werden Projekte zu zukunftsfähigen Alternativen im ÖPNV unterstützt, die Regionalinitiative Prignitz Ruppin e. V. vertreten und die Geschäftsstelle der Kyritz-Ruppiner-Heide sowie der LAG betrieben.

Noch nie seit ihrer Gründung 1994 hatte die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH so viele Beschäftigte, ein so breites Aufgabenspektrum und eine so umfangreiche Projektverantwortung wie heute, was nur durch das Vertrauen der Gesellschafter, des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, der Fontanestadt Neuruppin, Hansestadt Kyritz und Stadt Wittstock sowie der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin in die REG möglich ist.