Zum dritten Mal fand am Samstag, den 28. September 2019 die „Lange Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion“ statt. Dabei öffneten 13 Unternehmen aus Kyritz und Neustadt (Dosse) in der Zeit von 16.00 bis 21.00 Uhr die Tore zu ihren Betrieben. Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam Robert Wüst betonte bei seiner Eröffnungsrede die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks. Allein im Landkreis OPR gebe es aktuell 1.538 Handwerksbetriebe der unterschiedlichsten Gewerke, die einen großen Anteil zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. „Damit das so bleibt, braucht das Handwerk engagierte junge Leute“, schwor Robert Wüst die Gäste auf die kommenden Herausforderungen ein. Die Eröffnungsveranstaltung bei der Firma Hüffermann Transportsysteme, die den Tag in ihrer Gänze ausnutzten und neben der Langen Nacht der Wirtschaft einen Familientag und eine Hausmesse ausrichteten, war rege besucht und bot zugleich die Möglichkeit einen Blick in das neue Werk zu erhaschen.
Auch bei den anderen 12 Unternehmen, die sich an der Langen Nacht der Wirtschaft beteiligten gab es für die Gäste viel zu bestaunen. Neben den interessanten Produktionsstätten und -abläufen der regionalen Wirtschaft konnte man sich ein Bild von der Vielfalt und Leistungskraft der ansässigen Unternehmen in der Kleeblattregion machen. Die Unternehmen nutzten gleichzeitig die Chance, auf die attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen.
Die Zahl der Besucher bei der „Langen Nacht der Wirtschaft in der Kleeblattregion“ lässt sich nur schwer schätzen
Der Shuttlebus, der von 16 bis gegen 22 Uhr von einem Standort zum nächsten fuhr, war meist gut besetzt.
„Nutzen Sie bitte die Angebote der Unternehmen hier aus der Region! Vielleicht kommen Sie schon dazu, sich Gedanken zu machen über die Zukunft ihrer Kinder oder Enkel.“, so der Landrat Ralf Reinhardt, der sich zufrieden zeigte mit der Beteiligung der Unternehmen.
Gerade die größeren beteiligten Unternehmen nutzen den Abend offensiv, um Fachkräftenachwuchs zu gewinnen. So konnten die zukünftigen Arbeitnehmer erste Praxiserfahrungen bspw. am Schweißgerät sammeln.
An diversen Stationen wurde das Programm der Unternehmen durch Live-Musik und Aktionen für Kinder abgerundet.
Die „Lange Nacht der Wirtschaft“ bot so viel, aber leider nicht genug Zeit, um wirklich alle 13 beteiligten Unternehmen zu besuchen.